Aktuelles rund um das DRK Wittenberg

Beitrag 81 bis 100 von 147
27.06.2018

Sommerfest Pflegeheim Annaburg

Die Bewohner unseres Pflegeheimes Haus 1 und Haus 2 feierten gemeinsam das seit Jahren beliebte Sommerfest im Park am Kellerberg 18. Heimleiterin Katrin Schäde und ihre Mitarbeiter/-innen hatten wieder reichlich Mühe und Arbeit in die Vorbereitung des Festes gesteckt. So herrschte dank der guten Vorbereitung und dem schönen Wetter von der ersten Festminute an gute Laune und tolle Stimmung. Mit einem musikalischen Programm von Mario Kraft, welcher selbst Altenpfleger ist und die Musik zu seinem Hobby erklärt hat, wurden die Heimbewohner mit bekannten Melodien und Liedern unterhalten. Auch die Mitarbeiter/-innen hatten sich eine Programmeinlage unter dem Motto „Rock ’n’ Roll mit dem Rollator“ einfallen lassen. So sorgten sie bereits zu Beginn mit ihrer Aufführung für allgemeine Erheiterung. Die Senioren nahmen die Anspielungen auf den Rollator mit Humor. Zum Kaffee gab es Erdbeertorte, passend zu der liebevoll selbstgebastelten Erdbeer-dekoration. Eine Riesenerdbeere (unser Günter vom Ehrenamt) spielte nach dem Kaffeetrinken auf der Mundharmonika und animierte zum Mitsingen. So manches altbekannte Lied zauberte ein Lächeln in die Gesichter.
01.06.2018

Kinderfest „Haus der kleinen Knirpse“ Prettin

Anlässlich des Kindertages am 01.06.2018 fand in der Kita „Haus der kleinen Knirpse“ in Prettin unser Kinderfest statt. Schon vom frühen Morgen an wurde den Kindern Gutes getan, z. B. mit einem gesunden und gemeinsamen Frühstück im Kindergarten. Anschließend besuchte uns die Prettiner Feuerwehr. Im Spielgarten der Krippe durften sich die Kinder die Feuerwehr aus der Nähe anschauen, einsteigen und Kleidung der Jugend-feuerwehr anziehen. Mit einer Kübelspritze konnten sie sich selbst ausprobieren und ein kleines aufgemaltes Feuer löschen. Dieser Höhepunkt wurde von unserer Praktikantin L. Meyer organisiert. Gleich nach dem Mittagschlaf ging dann unser Fest los. Als erstes begrüßte uns Herr Leipziger mit Melodien aus seinem Leierkasten, welche uns den gesamten Nachmittag begleiteten. Viele kleine Stationen waren für die Kinder vorbereitet, wie z. B. 2 Hüpfburgen, ein Glücksrad, ein Kleinkinderspielplatz, Kinderschminken und Seifenblasen. Für das leibliche Wohl wurde mit Getränken, Waffeln, Kaffee & Kuchen, sowie leckeren Bratwürsten gesorgt. Sogar der Eis Wagen vom „Carpe Diem“ in Torgau rollte extra an. Abschluss und Höhepunkt war in diesem Jahr eine Märchenaufführung unter freiem Himmel, gespielt von engagierten Eltern. „Schneewittchen und die 7 Zwerge“ waren zu Besuch. Das Programm faszinierte Jung & Alt. Zur Hochzeit von Schneewittchen und ihrem Prinzen gab es noch einen musikalischen Höhepunkt. Unsere Praktikantin C. Fischer sang live für uns den Song „ Küss mich, halt mich, lieb mich“. Ein herzliches Dankeschön für die zahlreichen Spenden, sowie Dank an alle fleißigen Kollegen, Helfer und Eltern die dazu beigetragen haben, dass es ein erlebnisreicher Nachmittag für die Kinder wurde.
30.05.2018

Kreisrundfahrten 2018

Die beliebten Tagestouren „Kreisrundfahrt“ mit dem DRK führten im Mai nach Cottbus. Mit über 200 Reiselustigen aus dem Raum Jessen, Wittenberg, Zörnigall und Abtsdorf war Marion Richter, Mitarbeiterin für die offene Seniorenarbeit, auf Tour. In Cottbus wurden die Reisegruppen zünftig mit einem Posthornblasen vom Cottbuser Postkutscher begrüßt. Die anschließende Führung durch den historischen Stadtkern mit Altmarkt, Kirchen, mittelalterlicher Stadtmauer, Türmen, Toren, Wiekhäusern, Schlossberg, Gerberhäusern und Postkutscher-Denkmal war für die Reisenden sehr interessant. Viele hatten Cottbus vorher noch nie besucht und waren über die Vielfalt der Stadt überrascht. Ein wirklich „süßes Erlebnis“ bot sich den Teilnehmern in Hornau. Das SchokoLadenLand „Felicitas“ mit 1.000 Quadratmetern Veranstaltungsfläche, Werksverkauf, Mitmach-Schauwerkstatt, Café mit eigener Konditorei und einem Schoko-Kino ließ die Herzen höher schlagen. Eine Pralinenverkostung bildete den krönenden Abschluss.
23.04.2018

Projekt „Nähatelier“ in Coswig

Am 23.04.2018 kamen die Fachreferentin Flüchtlingshilfe Frau Winkel und die Fachberaterin Integration Frau Schimrasczyk vom DRK Landesverband Sachsen-Anhalt zum zukünftigen Nähatelier „Kleider machen Leute“ nach Coswig. Sie verschafften sich einen Überblick zum Stand des Projektes. Förderzeitraum ist 01.01.2017 bis 31.12.2018. Es wird durch den DRK Bundesverband mit 50.000 € gefördert. Flüchtlinge sowie Einheimische können in den neuen Räumlichkeiten in der Schlossstraße 4 zukünftig das Nähen erlernen. In der Gemeinschaft Spaß am Schneidern haben, fern von Hektik und Leistungsdruck. Nähen in einer Gruppe, wo die Gedanken mal frei und kreativ sein können und die Gemeinschaft im Mittelpunkt steht. Tatkräftige Unterstützung bei der Fortführung des Projektes nach Ablauf des Förder-zeitraums wurde zugesichert. Dafür sind wir Frau Winkel und Frau Schimrasczyk sehr dankbar. Die Eröffnung des Nähateliers fand nun am 03.05.2018 statt. Frau Hausmann, Leiterin unserer Begegnungsstätte, begrüßte die zahlreichen Interessierten. Sie informierte über das Projekt und lud gleich zum Nähen an den Nähmaschinen ein. Das Nähatelier „Kleider machen Leute“ wird jeden Mittwoch von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet sein. Auch eine Kleiderkammer wird es wieder in Coswig geben. Die Kleiderausgabe ist jeweils Dienstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie Donnerstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr geöffnet. Hier einige Blitzlichter:
10.04.2018

Zahnaer „Superhelfer“ im Kreisverbandshaus

Seit Dezember 2016 wird in der Kita „Unter dem Regenbogen“ Zahna mit den Vorschulgruppen das Projekt „Superhelfer“ durchgeführt. Die Kinder treffen sich einmal in der Woche, um von einer Handpuppe mit dem Namen Schwester Agnes etwas Neues über die Erste Hilfe zu erfahren. Durch Geschichten, Spiele und Experimente lernen die Kinder ihren Körper besser kennen und werden kindgerecht in Erste Hilfe Maßnahmen geschult. Sie lernen Notfallsituationen zu erkennen, Hilfe zu holen, Verantwortung im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu übernehmen. Auch die Erstversorgung von Wunden sowie die stabile Seitenlage gehören im Projekt dazu. Am 10.04.2018 besuchte unsere Vorschulgruppe der Kita „Unter dem Regenbogen“ Zahna das DRK Kreisverbandshaus in Wittenberg. Unter Anleitung von Kristin Hahn, Mitarbeiterin für die Kinder- und Jugendarbeit, Rettungs-assistentin und Ausbilderin beim DRK Wittenberg, übten unsere kleinen Besucher den Umgang mit der Rettungsdecke und die stabile Seitenlage. Danach konnten die kleinen Superhelfer einen unserer Rettungswagen kennenlernen. Es gab viel Interessantes zu entdecken und auszuprobieren. Hier einige Blitzlichter:
07.04.2018

„Tischtennis zum Mitmachen“

Am 07.04.2018 hatten das Deutsche Rote Kreuz gemeinsam mit dem Kreissportbund in der Zeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr in die Grieboer Sporthalle unter dem Motto „Tischtennis zum Mitmachen“ eingeladen. Weitere Organisatoren waren, die Deutsche Sportjugend, der Sportverein Cobbelsdorf, die TSG Wittenberg und der TSV Griebo. Die Idee zur Veranstaltung kam von der Projektwerkstatt unseres DRK Kreisverbandes Wittenberg. Es wurde aber nicht nur Tischtennis gespielt, es gab gleichzeitig ein Kinderfest. Eine Hüpfburg lud zum ausgiebigen Toben ein, auch an einer Torwand konnte man so manchen Treffer landen. Für gute Stimmung sorgte ein DJ und jeder Teilnehmer erhielt ein Los und nahm an der Tombola teil. Auch unser Jugendrotkreuz beteiligte sich an der Veranstaltung, am Infostand konnte man sich schminken lassen aber auch Erste Hilfe trainieren. Zur Absicherung der Veranstaltung waren Ehrenamtliche unseres Sanitätszuges mit einem Krankentransportwagen vor Ort, dieser stand den Teilnehmern auch zur Besichtigung frei. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt, Ehrenamtliche unseres Blutspendeteams kümmerten sich um die Versorgung der Teilnehmer mit kostenlosen Getränken und Würstchen. Gegen 10:00 Uhr traten die TT-Mannschaft der Stadträte gegen ein Team des Kreistages an. Mit dabei waren u. a. R. Rauschning, F. Neumann, H. F. List, C. Tylsch, R. Kelle, N. Biermann, U. Loos und S. Müller. Rundum eine gelungene Veranstaltung für Groß und Klein. Die Organisatoren waren einer Meinung, im nächsten Jahr gibt es eine Neuauflage.
03.04.2018

Unterwegs auf dem Osterpfad

Alljährlich besuchen mehr als 15.000 Gäste den Osterpfad in der ehemaligen Bergbauregion „Wismut“ in Westsachsen und dem thüringischen und sächsischen Vogtland. So auch am 03.04.2018 eine 65-köpfige Reisegruppe mit unserer Mitarbeiterin Marion Richter, zuständig für die offene Seniorenarbeit in unserem DRK Kreisverband. 10 Standorte, Hauptstandort ist Berga, zeigen die Historie ihrer Orte und die auf einer ganz besonderen Präsentationsfläche bemalten Eier! Zusätzlich zu sehen gibt es Osterpyramiden, Osterausstellungen, Osterbrunnen, sowie ein Osterhasendorf in Waltersdorf. Hier stehen links und rechts der Straße über 130 verschiedene Hasen und Motive. Außerdem beteiligte sich Greiz mit textilem Osterschmuck und die Osterburg Weida mit einem Ostermarkt.
23.03.2018

Seniorenprojekt

Schon 2017 wurde das Projekt, welches von der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) im Landesauftrag betreut wird, bei unseren Senioren in Jessen vorgestellt. 2018 nun auch in Wittenberg. Schwerpunkte der Veranstaltungen waren, Bahn und Bus, Bahnhöfe, Busbahnhöfe und Haltestellen/Haltepunkte, Fahrkartenautomaten und günstige Fahrscheine, Fahrpläne und Fahrplanauskünfte, Tagestouren mit Bahn und Bus in Sachsen-Anhalt, Informationen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste. Weitere Themen: Kundenbetreuer, Rufbusse, Gepäckaufgabe, Fundbüro, Bahnhofsmission, Verkehrsunternehmen im Ort. Theorie ist gut, aber die Praxis ist für unsere Senioren entscheidend. Denn was ich nicht kenne, nutze ich auch nicht. So wurden an 2 Tagen im März am Wittenberger Hauptbahnhof mit der NASA Vororttermine durchgeführt. Für 60 Seniorinnen und Senioren gab es auf dem zweiten Grünen Bahnhof Deutschlands und Bahnhof des Jahres 2017 einiges Interessantes zu erleben. Die Teilnehmer wurden am Fahrkartenautomat geschult, so konnten weitgehend Ängste vor der Technik genommen werden. Interessant war auch der Ausflug auf das Dach des Bahnhofs. Die Jessener Gruppe fuhr dann gemeinsam mit Marion Richter, Mitarbeiterin für die offene Seniorenarbeit beim DRK-Kreisverband Wittenberg, mit der Buslinie 300 bis zum Wittenberger Markt. Zwei Stunden Stadtbummel rundeten den Tag ab, dann ging es mit der Bahn vom Altstadtbahnhof wieder nach Hause. Fazit der Veranstaltung bei den Teilnehmern, vielleicht fahren wir bald mal wieder mit dem Zug.
08.03.2018

Frauentagsfahrt nach Bad Schmiedeberg

Am 8. März feiert die Welt den Internationalen Frauentag. In diesem Jahr wurde der Weltfrauentag bereits zum 107. Mal begangen. Schon zu einer schönen Tradition geworden, fährt Marion Richter, Mitarbeiterin für die offene Seniorenarbeit unseres DRK-Kreisverbandes, mit 220 Seniorinnen und Senioren aus Jessen, Wittenberg und Coswig an diesem Tag nach Bad Schmiedeberg. Die diesjährige Frauentagsfeier zum Thema „Frühlingserwachen“ fand im großen Kurhaussaal der Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH statt. Ein buntes Programm des Akener Musiktrios sorgte für gute Unterhaltung, auch das Tanzbein konnte geschwungen werden. Ein leckeres Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen rundeten die Veranstaltung ab.
01.02.2018

„Tag der Berufe“ in Jessen

Die Berufswahl gehört mit zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben junger Menschen. Sie ist Grundlage für das gesamte weitere Leben und stellt hohe Anforderungen an die Jugendlichen. Um den künftigen Auszubildenden und deren Eltern bei dieser Entscheidung zu helfen, wird von der Sekundarschule Jessen-Nord und dem Gymnasium Jessen ein „Tag der Berufe“ organisiert. Am 01.02.2018 fand der nun schon 10. „Tag der Berufe“ in der Mehrzweckhalle Jessen-Nord statt. Ein Vorteil dieses neuen Standortes, alle Aussteller befinden sich auf einer Ebene. In den vorangegangenen Jahren wurden in den Schulen Flure und Klassenzimmer für die Infostände genutzt. 16:00 Uhr öffneten sich die Türen für die Besucher. Gemeinsam mit dem Organisationsteam begrüßte Jessens Bürgermeister Michael Jahn die zahlreichen Gäste. Für die künftigen Auszubildenden und deren Eltern präsentierten sich 63 regionale und über-regionale Betriebe, Institutionen, Universitäten und Fachschulen. Informationsstände gab es auch von unserem Pflegeheim Annaburg und der Sozialstation Jessen.
27.01.2018

Aktion „Blechbüchse“

Die Aufräumaktion „Blechbüchse“ in Ferropolis war 27.01.2018 durch 11 fleißige Kameradinnen und Kameraden der Bereitschaften Wittenberg, Jessen sowie der Wasserwacht nach nur 2 Stunden erfolgreich beendet. Frei nach dem Motto: "Viele Hände, schnelles Ende" konnte jeder flink wieder in sein wohl verdientes Wochenende zurück. Die stellvertretende Kreisbereitschaftsleiterin Julia Mantei war eine der fleißigen Helferinnen. Sie erklärte, dass bis Mitte Juni für die Kameradinnen und Kameraden ein neuer Rückzugsort geschaffen werden muss, denn die anstehenden Festivals lassen nicht auf sich warten. Weiter sagte Julia Mantei: „Wir fangen von vorne an und schaffen ein neues Stück Vereinsleben. So leergeräumt sieht es ja gar nicht mehr so schlimm aus, das macht Mut!“
27.01.2018

JRK-Landesverbandsveranstaltung

Am 27.01.2018 waren wir mit 8 JRK´lern bei der JRK-Landesverbandsveranstaltung „Startschuss“ für das Jahr 2018 in Haldensleben dabei. Zu Beginn wurden die Ziele vorgestellt, welche sich unsere Landesleitung mit uns zusammen für dieses Jahr vorgenommen hat. Danach ging es in einen interessanten Vortrag über die Finanzierungsmöglichkeiten von Mikroprojekten. Im Landesleitungscafé gab es eine offene Gesprächsrunde, uns wurde die neue JRK-Website für Sachsen-Anhalt näher erklärt. Nach einer leckeren Stärkung besuchte uns die stellvertretende JRK-Bundesleiterin Mandy Merker. Von ihr konnten wir viel über Methoden und auch über den Inhalt, sowie die Ziele unserer Kampagne „Was geht mit Menschlichkeit?“ lernen und auch selbst ausprobieren. Danach neigte sich die Veranstaltung langsam dem Ende zu und wir machten uns wieder auf den Heimweg. Wir bedanken uns für die tolle Veranstaltung und freuen uns auf alles, was in diesem Jahr noch auf uns zukommt.
26.01.2018

Aufräumarbeiten in Ferropolis „Blechbüchse“ beginnen

Anfang des Jahres wurde durch einen Brand unsere sogenannte „Blechbüchse“ stark beschädigt und dadurch nicht mehr nutzbar. Diese ist eine „Acht-Tunnel-Halle“ und wird bei Absicherungen von Großveranstaltungen in Ferropolis durch unsere DRK-Bereitschaften genutzt. Wichtig ist es, nun schnell vor der wieder beginnenden Absicherungssaison für unsere Einsatzkräfte eine Lösung zu finden. Am 27.01.2018 beginnen wir deshalb mit den Aufräumarbeiten. Aber damit ist es natürlich nicht getan. Wir benötigen finanzielle Unterstützung für die weitere Instandsetzung des Gebäudes und den Ersatz der zerstörten Einrichtungsgegenstände. Wollen Sie bei der Wiederherstellung helfen, dann würden wir uns über eine Geldspende sehr freuen. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Wittenberg e. V. Sparkasse Wittenberg IBAN: DE49 805 501 01 0000 00 1007 BIC: NOLADE21WBL Verwendungszweck: „Blechbüchse“ Weitere Informationen erhalten Sie unter: 03491 4650
26.01.2018

Blutspende Torhaus-Herbstzeit

Am 26.01.2018 fand in unserem DRK Gemeinwesenzentrum Torhaus-Herbstzeit, in Wittenberg – Piesteritz, Gartenweg 23a/24a, die erste Blutspende statt. Etwas ungewöhnlich über drei Etagen solch eine Aktion durchzuführen, aber das Wittenberger Blutspendeteam und das Team vom NSTOB Blutspendedienst haben alles gut gemeistert. Die Blutspenderinnen und Blutspender nahmen den neuen Standort gut an und viele nutzten gleichzeitig die Gelegenheit, um sich die Fotoausstellung zum Thema Piesteritzer Werkssiedlung anzusehen. Weitere Blutspendetermine sind schon in der Einrichtung geplant.
24.01.2018

Älteste Bewohnerin im Pflegeheim Annaburg

Die älteste Heimbewohnerin in unserem Pflegeheim Annaburg ist 103 Jahre alt geworden. Erna Weber heißt das Geburtstagskind. Sie wurde am 21.01.1915 geboren und lebte bis zu ihrem 93. Lebensjahr in einer eigenen Wohnung in Steglitz. 2008 kam sie mit ihrer Freundin nach Annaburg, beide zogen in nebeneinanderliegende Zimmer in unser Pflegeheim. Erna Weber kann auf ein langes und bewegtes Leben zurückblicken. Sie besuchte das Gymnasium, lernte 3 Jahre bei Zeiss-Ikon und war bis zur Rente in der Metallverarbeitung tätig. 1943 heiratete sie und bekam eine Tochter. Es gab nicht nur glückliche Zeiten, so musste sie die Vertreibung aus der Heimat miterleben, ihr Vater ist im Krieg gefallen, ihr Mann starb schon 1975 und 1993, das Schlimmste was eine Mutter erleben kann, den Tod ihrer einzigen Tochter durch einen Unfall. Doch sie ließ den Kopf nie hängen und versuchte ihr Leben immer so gut es ging zu meistern. Diese positive Einstellung sieht man ihr auch an. Eine ganz entspannte und lächelnde 103jährige empfing die Gäste zur Geburtstagsfeier. Annaburgs Bürgermeister, Klaus-Rüdiger Neubauer überbrachte die Geburtstagsgrüße der Stadt und vom Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff. In gemütlicher Runde wurde gesungen und so manch alte Erinnerung ausgetauscht. Wir wünschen Erna Weber alles Gute und viel Gesundheit für ihr weiteres Leben.
24.01.2018

Erste Hilfe Kurs Ü60 beim DRK

Seit 2017 bieten wir in Wittenberg, speziell für die ältere Generation, einen Lehrgang „Erste Hilfe Ü60“ an. Nun fand am 24.01.2018 erstmals auch in unserer Begegnungsstätte in Jessen ein Kurs statt und weitere werden folgen. Gerade bei der älteren Generation liegen Erste Hilfe Kenntnisse sehr weit zurück. Im Kurs können Teilnehmer ihr vorhandenes Wissen wieder auffrischen, aber auch Interessierte ohne Vorkenntnisse können an diesem Kurs teilnehmen. Nach dem Besuch dieses Lehrgangs sind die Teilnehmer in der Lage Notfallsituationen sicher zu erkennen und die Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu gewährleisten. Kursinhalte sind z.B. Notruf, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Schlaganfall, Herzinfarkt, Diabetes, Knochenbrüche, Bewusstlosigkeit.
22.01.2018

DRK-Sozialstation Wittenberg zieht bald in neue Räumlichkeiten

Am 22.01.2018 hatten die Bauherren Hendrik und Jochen Schandert zum Richtfest in die Dresdener Straße Ecke Elbblick geladen. Hier entsteht aktuell der neue Hauptsitz unserer DRK-Sozialstation Wittenberg und der Einzug ist im Juli 2018 geplant. Der DRK Kreisverband Wittenberg bleibt am bisherigen Standort, Am Alten Bahnhof 11. Der Umzug wird durch das stetige Wachstum des DRK Pflegedienstes notwendig. Im Pflegedienstbereich Wittenberg sind aktuell 54 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, es werden hier knapp 300 Patienten betreut. Die Räumlichkeiten für die Pflegedienstleitung, Angehörigen-Gespräche und Teamsitzungen sind zu klein geworden. Nun werden bald knapp 500 m² Fläche in der 1. und 2. Etage im neuen Domizil zur Verfügung stehen, dazu kommen 35 Stellplätze für die Fahrzeuge im Außenbereich. Im Erdgeschoss zieht die Bäckerei Lantzsch mit einer neuen Filiale ein.
18.01.2018

Blutspende Coswig - in neuen Räumlichkeiten

Bisher wurden die Blutspendetermine im Klosterhof Coswig durchgeführt. Durch den Umzug der DRK Begegnungsstätte Coswig von der Schillerstraße in die Puschkinstraße, können nun Blutspendetermine in den neuen Räumlichkeiten angeboten werden. Am 18.01.2017 fand die erste Blutspende in der Zeit von 15:00 bis 19:00 Uhr statt. Unser Coswiger Blutspendeteam, bestehend aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern, konnte 57 Blutspender (darunter 2 Erstspender) begrüßen.
20.12.2017

Marktpatenkinder - Kita „Unter dem Regenbogen“ Zahna

Der regionale Lebensmitteldiscounter NETTO, Tochter des dänischen Konzerns Dansk Supermarked, verlängerte seine bundesweiten Patenschaftsverträge mit über 60 Kindertagesstätten um ein weiteres Jahr. Auch bei seinen Partnern und Lieferanten steht NETTO für Engagement. Davon profitierten die über 4.000 Patenkinder nun in der Vorweihnachtszeit. In Kooperation mit der Firma Kathi aus Halle stellte NETTO für jede der 65 Kindertagesstätten ein Paket mit Backzutaten und Plüschtieren zusammen. Auch unsere Kita „Unter dem Regenbogen“ in Zahna, konnte sich über die Weihnachtsüberraschung freuen. Am 20. Dezember 2017 wurden dann gemeinsam mit 2 Mitarbeitern des Wittenberger Patenmarktes und der Schmetterlingsgruppe (4 bis 5 Jahre alt), Weihnachtsplätzchen mit dem bekannten Kathi Mehl gebacken. Es gibt über das Jahr auch andere gemeinsame Aktivitäten, so laden die Marktteams z.B. ihre Patenkinder zu einem Erlebnistag rund um gesunde Ernährung ein, wobei die Kinder verschiedene Obst und Gemüsesorten kennen lernen. Die Kinder bedankten sich schon öfters mit kleinen selbstgestalteten Programmen. Unsere Kita „Unter dem Regenbogen“ sagt DANKE!
12.12.2017

DRK erhält 4 neue Gerätewagen für die Wasserrettung

Im Rahmen der zentralen Beschaffung für den Brand- und Katastrophenschutz wurden für insgesamt 1,4 Millionen Euro vom Land Sachsen-Anhalt, Spezial-Fahrzeuge für die Wasserrettung angeschafft. Die feierliche Übergabe erfolgte durch den Innenminister Holger Stahlknecht in Heyrothsberge an die Fachdienste Wasserrettung. Von den insgesamt sechs Gerätewagen erhielt die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes vier Fahrzeuge. Darunter der Kreisverband Börde, der Kreisverband Wittenberg, der Kreisverband Schönebeck sowie der Regionalverband Magdeburg-Jerichower Land. „Wir bedanken uns herzlich für die Übergabe der neuen Spezialfahrzeuge, die die Einsatzfähigkeit der Katastrophenschutzstrukturen deutlich stärkt! Die Erfahrungen der letzten 15 Jahre zeigen, dass wir mit Naturkatastrophen jederzeit zu rechnen haben. Die übergebene Technik wird helfen, effizienter für Menschen in Not zu agieren“, erklärte Dr. Carlhans Uhle, Landesgeschäftsführer des DRK Landesverbands Sachsen-Anhalt.
Beitrag 81 bis 100 von 147